Merkblatt: Die festsitzende Zahnspange
Die festsitzende Spange besteht aus aus den Zähnen festzementierten Metallringen (sog. „Bändern“) und aufgeklebten „Brackets“. Die Bänder und Brackets halten über feine Ligaturdrähte oder Gummiringe den durchgehenden Drahtbogen fest. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wie z.B. den Gummiringen werden die Zähne am Bogen entlang an den richtigen Platz geführt.
Für Träger einer festsitzenden Spange ist das Zähneputzen besonder wichtig. Die Zähne sollten nach jeder Mahlzeit sorgfältig gereinigt werden. Speisereste kann man gut mit der Munddusche aus der Spange spülen. Der weiche weiße Zahnbelag muss aber mit der Zahnbürste entfernt werden. Besonders dringend ist das Säubern der Zwischenräume und Zahnhälse. (Der Zahnhals ist der Teil des Zahnes, der zwischen Zahn und Zahnfleisch sichtbar ist.) Zu empfehlen sind weiche Zahnbürsten mit kleinem Kopf, sowie spezielle Zwischenraumbürsten, die man in guten Apotheken und Drogerien erhält.
Zur täglichen Zahnreinigung sollte eine Zahncreme benutzt werden, in der Fluoride enthalten sind. Weiteren Schutz für den Zahnschmelz gibt die Fluoridlösung, mit der täglich abends gespült werden sollte.
Nach dem Einsetzen der Spange können die Zähne einige Tage lang weh tun. Das Kauen kann Schwierigkeiten bereiten, deshalb weiche Lebensmittel essen. Der Schmerz lässt nach wenigen Tagen von selbst nach. Falls die Gewöhnung an die Spange sehr schwer fällt oder wunde Stellen an der Mundschleimhaut entstehen, kann zur Unterstützung mit warmem Kamillentee gespült werden.
Wird die Mundschleimhaut wund, weil Teilchen der Spange an Lippe oder Wange reiben, kann das mitgegebene Wachs verwendet werden. Eventuell verbogene feine Ligaturdrähte, mit denen der Bogen mit den Bändern und Brackets verbunden ist, können, wenn sie Beschwerden bereiten, z.B. mit einem Streichholz oder mit dem Fingernagel vorsichtig wieder an die richtige Stelle gedrückt werden.
Harte Nahrungsmittel, wie z.B. Äpfel, Karotten, Nüsse, Brotrinde oder knusprige Brötchen, sollten vor dem Essen in Stücke geschnitten werden, damit sich die Spange beim Abbeißen oder Kauen nicht verbiegt. Zwischen den Hauptmahlzeiten keine Süßigkeiten essen, vor allem keine Karamellbonbons kauen. Nur ungesüßte Getränke trinken (saurer Sprudel, Wasser, Früchtetee) und zuckerfreien Kaugummi kauen.
Löst sich ein Teilchen vom Zahn und lässt sich bewegen, sollte sofort in der Praxis angerufen und der nächstmögliche Termin vereinbart werden. Ein bereits vereinbarter Termin kann dann verschoben werden. (Bitte am Telefon und später an der Anmeldung dazusagen, dass ein Teil der festen Spange kaputt ist.) Teilchen, die sich von der festen Spange gelöst haben, zum Behandlungstermin mitbringen.
Um unerwünschte Zahnbewegungen zu vermeiden, muss die Spange regelmäßig vom Kieferorthopäden kontrolliert werden. Die vereinbarten Termine sind deshalb wenn irgend möglich einzuhalten. Muss ein Termin aus einem wichtigen Grund abgesagt werden, so bitte gleichzeitig in nächster Zeit einen Ersatztermin vereinbaren.